Die Leonardo-Brücke – geniale Holzkonstruktion ohne Nagel und Seil

Diese raffinierte Konstruktion, die ganz ohne Nägel und Seile auskommt und nur durch präzises Zusammensetzen stabil bleibt, war das Highlight des Tages beim Bad-Ischler-Pfadistart …

… auf dem auch gleich ein Teilneh­mer*innen-rekord aufgestellt wurde: Rund 60 Kinder und Jugendliche haben gezeigt, was Pfadfinden zu einem guten Teil ausmacht: Mit einfachen Mitteln ganz Tolles zu Wege zu bringen! Euch macht Bauen mit Holz auch glücklich? Dann nutzt doch die Heimstunden in den Wintermonaten, um den Bau einer Leonardo-Brücke im Kleinen zu üben – hier im JAM haben wir für euch eine Anleitung zusammengestellt. Viel Spaß und jede Menge Glücksgefühle wünschen wir euch! 😊

Diese raffinierte Konstruktion, die ganz ohne Nägel und Seile auskommt und nur durch präzises Zusammensetzen stabil bleibt, war das Highlight des Tages beim Bad-Ischler-Pfadistart …

… auf dem auch gleich ein Teilneh­mer*innen-rekord aufgestellt wurde: Rund 60 Kinder und Jugendliche haben gezeigt, was Pfadfinden zu einem guten Teil ausmacht: Mit einfachen Mitteln ganz Tolles zu Wege zu bringen! Euch macht Bauen mit Holz auch glücklich? Dann nutzt doch die Heimstunden in den Wintermonaten, um den Bau einer Leonardo-Brücke im Kleinen zu üben – hier im JAM haben wir für euch eine Anleitung zusammengestellt. Viel Spaß und jede Menge Glücksgefühle wünschen wir euch! 😊

Leonardo-Brücke zum Nachbauen

Die Leonardo-Brücke ist eine faszinierende Konstruktions-Methode, die von Leonardo da Vinci (1452–1519) – dem bekannten und wohl berühmtesten Künstler und Erfinder der Renaissance – erdacht bzw entwickelt wurde. Sie ist nicht nur stabil, sondern auch ganz einfach zu bauen! Also, ran an’s Holz – so geht’s:

Wenn wir Pfadfinder*innen Holz zwischen die Hände bekommen, bedeutet das ein großes Glücksgefühl! So war es auch in Bad Ischl beim Start ins neue Pfadfijahr …

Material

  • 10-15 Holzstäbchen, z.B. Eisstäbchen od. Schaschlikspieße
  • Schnur oder Gummibänder
  • Schere
  • Lineal
  • Bleistift

Anleitung

  1. Vorbereitung
    Messe und schneide die Holzstäbchen auf die gewünschte Länge. Eine typische Länge von 15 cm ist ideal, aber du kannst die Größe anpassen, je nachdem, wie groß deine Brücke sein soll.

  2. Basis erstellen
    Lege zwei Holzstäbchen parallel zueinander auf den Tisch. Diese werden die Basis deiner Brücke.

  3. Seitenteile bauen
    Nimm zwei weitere Holzstäbchen und forme ein „V“ an jedem Ende der Basis. Die Spitze des „V“ sollte auf die Basis zeigen. Befestige die Enden mit Schnur oder Gummibändern.

  4. Querverstrebungen hinzufügen
    Füge nun weitere Holzstäbchen zwischen den „V“-Formen hinzu, um die Struktur zu stabilisieren. Diese Querverstrebungen sollten in einem gleichmäßigen Abstand platziert werden.

  5. Oberseite vervollständigen
    Befestige zwei weitere Holzstäbchen oben auf den „V“-Formen, um die Brücke zu schließen. Diese bilden die Oberseite der Brücke.

  6. Testen
    Sobald deine Brücke fertig ist, teste ihre Stabilität, indem du vorsichtig Gewicht darauf legst. Du kannst kleine Gegenstände wie Münzen oder kleine Steine verwenden.

… beim Bauen zuschauen:

Ein tolles Video gibt es auf Youtube, in dem ein Mädchen Schritt für Schritt zeigt, wie die Leonardo-Brücke – als kleines Modell – gebaut wird. Zur Verfügung gestellt von der Gesellschaft für Umweltkunde Baden-Würtemberg, die auf ihrer Webseite wirklich sehr viel Interessantes bietet.