Ausbildung für Leiter und Leiterinnen
Die Leiterinnen und Leiter bei den Pfadfindern und Pfadfinderinnen betreuen Kinder und Jugendliche in deren Freizeit. Das ist eine sehr schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe. Deshalb ist es uns wichtig, unseren LeiterInnen das richtige Werkzeug mit auf den Weg zu geben.
Ausbildung in der Pfadfindergruppe
In der eigenen PfadfinderInnengruppe lernen neue LeiterInnen kennen, worum es in der Leitung geht. Als AssistentInnen von erfahrenen LeiterInnen wachsen sie Schritt für Schritt in die Betreuung der Kinder und Jugendlichen der entsprechenden Alterststufe hinein.
Ausbildung auf Seminaren
Die Regelausbildung der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs besteht aus mehreren Modulen, die in den Gruppen, durch selbständiges Lernen und auf mehreren Seminaren statt finden. Vier Seminare in der JugendleiterInnen-Ausbildung werden in Oberösterreich angeboten: Startveranstaltung, Grundlagenwochenende, Stufenmethodenwochenende, Vertiefunsphasenwochenende, der Woodbadgekurs findet jährlich einmal in Österreich statt. Nähere Infos zu den Seminaren sind unter den Rubriken „JugendleiterInnen“ und „GruppenleiterInnen, Elternräte“ zu finden.
Alle Daten der kommenden Seminare, die genauen Ausschreibungen und die Anmeldeformulare zum Download sind bei den Terminen zu finden.
Selbständiges Lernen
Darüber hinaus bilden sich die LeiterInnen der OÖ PfadfinderInnen ständig weiter. Fachliteratur und die ständige Reflexion der eigenen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sind zwei Möglichkeiten zu dieser selbständigen Weiterentwicklung.
In Oberösterreich finden regelmäßig zahlreiche Seminar/Modul-Angebote im Rahmen des Ausbildungssystems statt. Informiere dich rechtzeitig bei deinem GAB/GL oder ggf. bei uns (ausbildung@ooe.pfadfinder.at), was das konkret für dich bedeutet. Die wichtigsten Informationen zur Ausbildung im Allgemeinen:
- Drei Phasen der Ausbildung: Die JugendleiterInnen-Ausbildung ist in drei Phasen (Einstiegsphase, Erfahrungsphase, Vertiefungsphase) gegliedert. Jede Phase enthält mehrere Module, die du teils auf Seminaren, teils in der praktischen Arbeit in deiner Gruppe/Stufe, teils im Selbststudium absolvierst. Die Phasen musst du in der vorgegebenen Reihenfolge durchlaufen, die Module innerhalb der Phase kannst du aber in beliebiger Reihenfolge absolvieren. In OÖ bieten wir dir grundsätzlich einen sinnvollen Ablauf im Rahmen der Seminare an, an dem du dich orientieren kannst. Abweichungen davon sind möglich, wenn du Vorerfahrungen mitbringst (abgeschlossene Ausbildung in einer anderen Stufe, Seminare bei externen Anbietern, einschlägiges Studium, etc.) oder du Module in anderen Landesverbänden absolvierst.
- Seminare: Die Ausbildung basiert auf unabhängigen Modulen, die wir an vier Seminarwochenenden anbieten: Startveranstaltung, Erfahrungsphase-Grundlagen, Erfahrungsphase-Stufenmethoden, Vertiefunsphase. Diese vier Wochenenden decken die (Seminar-)Inhalte der JugendleiterInnen-Ausbildung ab. Zusätzlich bieten wir Module auch außerhalb (auf der Landestagung, im Landesverband, bei Bedarf auch in den Regionen) an. Die entsprechenden Teile kannst du dann am Seminarwochenende auslassen.
- Kosten: Wir verrechnen pro Seminar(modul-)einheit pauschal 10 Euro, für jede beim LV OÖ absolvierte Einheit.
- Abrechnung: Wir verrechnen die Seminarkosten ab Herbst 2017 direkt den Oberösterreichischen Gruppen (Teilnehmer nicht-oberösterreichischer Gruppen zahlen wie bisher per Vorab-Überweisung). Dies sollte die Abrechnung für alle Seiten (TeilnehmerIn, GruppenkassierIn, LV) vereinfachen. Beachte aber bitte dabei die Stornoregelung!
- Storno: Bitte melde dich also rechtzeitig ab, falls du an einem Seminar trotz Anmeldung nicht teilnehmen kannst. Spätere Abmeldungen werden wir nur bei Krankheit (Arztbestätigung!) o.Ä. berücksichtigen. Der Stornozeitpunkt liegt üblicherweise eine Woche vor Seminarbeginn, die Stornokosten bei der Hälfte des Seminarbeitrags, 100% bei unentschuldigtem Fernbleiben. Ob deine Gruppe die Stornokosten von dir refundiert bekommst, liegt im Ermessen deiner Gruppe.
Bei diesem Seminar geht es um das WARUM. Du hast die Gelegenheit, die eigene Tätigkeit, die Ziele und Methoden der PPÖ und auch dich selber und die Gruppe kritisch zu hinterleuchten.
Was ist das Ziel des Woodbadgekurses?
Durch intensive persönliche Erfahrungen und Begegnungen setzt du gezielte und deutliche Schritte in der eigenen Entwicklung als VerantwortlicheR der PfadfinderInnenbewegung und dadurch auch als Mensch. Am Ende des Woodbadgekurses hast du
- dich mit Wesen, Zielen und Wegen der PPÖ (Verbandsordnung Kapitel 1.1. bis 1.3) und deiner Einstellung dazu auseinandergesetzt.
- deiner Arbeit in der Stufe / Gruppe / als Funktionär bei den PPÖ reflektiert und in Bezug auf die jeweiligen pädagogischen Konzepte der PPÖ hinterfragt.
- das Seminar aktiv mitgestaltet.
- persönliche Erfahrungen insbesondere in Kleingruppen am Seminar gemacht.
- dich selbst in der Arbeit in Kleingruppen erlebt, reflektiert und Grundlagen der Kommunikation und von Gruppenprozessen kennen gelernt.
- dich in der Rolle als VerantwortlicheR der PPÖ erlebt.
- dir Schritte zur persönlichen Weiterentwicklung überlegt, und einen davon gezielt umgesetzt und reflektiert.
Was wird auf diesem Seminar vermittelt?
Themen wie Balance zwischen ICH-SACHE-GRUPPE, Spielregeln für die Zusammenarbeit, Persönliches Verhalten, Kommunikation, Konfliktlösung u.v.m. sind die wesentlichen Inhalte.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
Voraussetzung für dieses Seminar ist die erfolgreiche Absolvierung des Aufbauseminars der jeweiligen Stufe bzw. der entsprechenden Ausbildung für GruppenleiterInnen, sowie mindestens drei Jahre eigenverantwortliche, praktische Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen in deiner Stufe.
Wenn du das Seminar besuchst musst du zumindest folgendes Alter erreicht haben:
> StufenleiterInnen: 21 Jahre
> GruppenleiterInnen: 25 Jahre
Wann solltest du den Woodbadgekurs besuchen?
Wenn du einerseits die Voraussetzungen erfüllst und andererseits die Bereitschaft aufweist, dich mit dir selbst als Person auseinandersetzen zu wollen, dann nimm am Woodbadgekurs teil.
Wie gestaltet sich die Vorbereitung auf den Woodbadgekurs und welche Unterlagen stehen dir zur Verfügung?
Als Leitfaden für die Vorbereitung ist es sinnvoll, dass du dich mit „Dem Band“ beschäftigst, Beiträge für Gruppenrat bzw. Elternrat zu erstellst, langfristige Planungen angehst, konstruktives Feedback geben übst, u.v.m. Außerdem gibt es ein Vorbereitungstreffen im Landesverband, zu dem wir dich einladen, wenn du für den Woodbadgekurs angemeldet bist.
Wer bietet den Woodbadgekurs an und aus welchen Teilen besteht er?
Angeboten wir der Woodbadgekurs vom Bundesverband der PPÖ und zwar vom Bundesausbildungsteam. Er besteht aus 3 Teilen:
- Seminarwoche: 1 Woche intensive Arbeit in Kleingruppen (im Sommer oder in der Karwoche)
- Nachbereitungswochenende
- Seminararbeit (schriftlich oder mündlich)
Gruppen-Ausbildungs-Begleiter (GAB) ist es, die LeiterInnen auf ihrem Ausbildungsweg zu begleiten. Das Lernen findet auf drei Ebenen statt: selbständig, in der Gruppe/Stufe/Praxis, und auf Seminaren. Die GABs unterstützen die Lernenden dabei, zu erkennen, welche Kompetenzen für ihre Leitungstätigkeit noch relevant zu erwerben sind. Sie geben Anregungen für das praktische Ausprobieren einer Kompetenz in der Heimstunde oder auf Lagern. Und sie helfen bei der Anmeldung zu Seminaren des Landesverbandes oder anderer Organisationen.
Die GABs sind Prozessbegleiter, die die Lernenden unterstützen. Als solche benötigen Sie andere Kompetenzen als die Jugendleiter: ihre Aufgabe umfasst beispielsweise
- die Führung von Einstiegs-, Fortschritts- und Abschlussgesprächen
- die Begleitung des Ausbildungsprozesses, d.h. die Kenntnis der zu erwerbenden Kompetenzen und der Angebote hierzu (Seminare, Unterlagen, Online-Plattformen, etc.)
- die Vernetzung mit der Gruppenleitung und den Stufenleitungen
- die Dokumentation des erfolgreichen Ausbildungsabschlusses